Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens

Trotz eines halben Jahrhunderts Holocaust-Forschung ist das Geschehen an den konkreten Tatorten des Massenmordes in Polen und in der Sowjetunion immer noch wenig erforscht. Die Juden in Ostgalizien sind vor allem durch ihre hervorragenden Kulturleistungen bekannt geworden. Dafür stehen Namen wie Jos...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pohl, Dieter
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume 50
creator Pohl, Dieter
description Trotz eines halben Jahrhunderts Holocaust-Forschung ist das Geschehen an den konkreten Tatorten des Massenmordes in Polen und in der Sowjetunion immer noch wenig erforscht. Die Juden in Ostgalizien sind vor allem durch ihre hervorragenden Kulturleistungen bekannt geworden. Dafür stehen Namen wie Joseph Roth und Manès Sperber. Völlig unbekannt hingegen sind die Geschehnisse unter deutscher Besatzung, als diese Volksgruppe, die über eine halbe Million Menschen zählte, in weniger als drei Jahren erbarmungslos ausgerottet wurde. Dieter Pohl zeichnet in seiner Studie die Organisation und Durchführung dieses Massenverbrechens detailliert nach. Er kann sich dabei auf eine Fülle von Aktenmaterial stützen, denn die Täter haben mehr Dokumente hinterlassen, als man bisher vermutet hat. Der Autor hat umfangreiche Recherchen in deutschen und in den zugänglich gewordenen osteuropäischen Archiven durchgeführt und darüber hinaus die gesamte, oft zu wenig beachtete, osteuropäische Forschungsliteratur verarbeitet. Die umfangreichen Akten aus den Ermittlungsverfahren, die nach 1945 durchgeführt wurden, erlauben eine differenzierte Darstellung des Verhaltens der am Massenmord Beteiligten. Der Autor kann nachweisen, daß von einer Geheimhaltung der "Endlösung" keine Rede sein kann. Vielmehr waren die Morde im Osten weithin bekannt, genaue Informationen drangen ins Reich und in die ganze freie Welt.
doi_str_mv 10.1524/9783486706505
format Book
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_askew</sourceid><recordid>TN_cdi_askewsholts_vlebooks_9783486706505</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>EBC4002510</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-a10156-3256e71be8f2b0af1879e4d86a42b3f7f2227fa18ed2538a3394bf91c3cbcb133</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpVkD1P3EAQhhcBEQehTEWzHUphsp9ebwmXSwBdck2U1lrbs3cL1u7hsQ-JNn-LLn8s5g4h0sxoRs88ejWEfOLsgmuhvlhTSFXkhuWa6T1y_Daw_ffDAZkIbkXGTM4_kIkVRhWW6_yInCLeMca4tppxMyF_fro-pOhaTE_BtQH7gPUK6O3QQNxA51O7HOKShkgX2C9H4ilApNwqno1FXdBFt3Qx4FZDh9jQr0NXr_zf51X3cgghAlLsnevbMJoj_eEQt-6qg5cFfiSHfgwAp6_9hPz-Nvs1vc7mi-8308t55vgYOM-k0DkYXkHhRcWc54WxoJoid0pU0hsvhDDe8QIaoWXhpLSq8pbXsq7qikt5Qj7vxA7v4RFXqe2x3LRQpXSP5X-_HdnzHbvu0sMA2JdbrIbYd64tZ1dTxZjQnI3k2Y5Mbg2xbJLb-bSS0sh_TTWBxQ</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book</recordtype><pqid>EBC4002510</pqid></control><display><type>book</type><title>Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens</title><source>De Gruyter eBooks</source><source>De Gruyter Open Access Books</source><source>DOAB: Directory of Open Access Books</source><creator>Pohl, Dieter</creator><creatorcontrib>Pohl, Dieter</creatorcontrib><description>Trotz eines halben Jahrhunderts Holocaust-Forschung ist das Geschehen an den konkreten Tatorten des Massenmordes in Polen und in der Sowjetunion immer noch wenig erforscht. Die Juden in Ostgalizien sind vor allem durch ihre hervorragenden Kulturleistungen bekannt geworden. Dafür stehen Namen wie Joseph Roth und Manès Sperber. Völlig unbekannt hingegen sind die Geschehnisse unter deutscher Besatzung, als diese Volksgruppe, die über eine halbe Million Menschen zählte, in weniger als drei Jahren erbarmungslos ausgerottet wurde. Dieter Pohl zeichnet in seiner Studie die Organisation und Durchführung dieses Massenverbrechens detailliert nach. Er kann sich dabei auf eine Fülle von Aktenmaterial stützen, denn die Täter haben mehr Dokumente hinterlassen, als man bisher vermutet hat. Der Autor hat umfangreiche Recherchen in deutschen und in den zugänglich gewordenen osteuropäischen Archiven durchgeführt und darüber hinaus die gesamte, oft zu wenig beachtete, osteuropäische Forschungsliteratur verarbeitet. Die umfangreichen Akten aus den Ermittlungsverfahren, die nach 1945 durchgeführt wurden, erlauben eine differenzierte Darstellung des Verhaltens der am Massenmord Beteiligten. Der Autor kann nachweisen, daß von einer Geheimhaltung der "Endlösung" keine Rede sein kann. Vielmehr waren die Morde im Osten weithin bekannt, genaue Informationen drangen ins Reich und in die ganze freie Welt.</description><edition>2. Aufl. edition.</edition><identifier>ISSN: 2192-0761</identifier><identifier>ISBN: 3486706500</identifier><identifier>ISBN: 9783486706505</identifier><identifier>ISBN: 9783486563139</identifier><identifier>ISBN: 3486563130</identifier><identifier>EISBN: 3486706500</identifier><identifier>EISBN: 9783486706505</identifier><identifier>DOI: 10.1524/9783486706505</identifier><identifier>OCLC: 927489156</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin/München/Boston: De Gruyter</publisher><subject>c 1500 onwards to present day ; D204-475 ; DD1-905 ; Ethnic relations ; Galicia, Eastern ; Galicia, Eastern (Ukraine) ; History and Archaeology ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews ; Persecutionse ; Time period qualifiers ; Ukraine</subject><creationdate>1997</creationdate><tpages>455</tpages><format>455</format><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><relation>Studien zur Zeitgeschichte</relation></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>306,776,780,782,27902,55285</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Pohl, Dieter</creatorcontrib><title>Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens</title><description>Trotz eines halben Jahrhunderts Holocaust-Forschung ist das Geschehen an den konkreten Tatorten des Massenmordes in Polen und in der Sowjetunion immer noch wenig erforscht. Die Juden in Ostgalizien sind vor allem durch ihre hervorragenden Kulturleistungen bekannt geworden. Dafür stehen Namen wie Joseph Roth und Manès Sperber. Völlig unbekannt hingegen sind die Geschehnisse unter deutscher Besatzung, als diese Volksgruppe, die über eine halbe Million Menschen zählte, in weniger als drei Jahren erbarmungslos ausgerottet wurde. Dieter Pohl zeichnet in seiner Studie die Organisation und Durchführung dieses Massenverbrechens detailliert nach. Er kann sich dabei auf eine Fülle von Aktenmaterial stützen, denn die Täter haben mehr Dokumente hinterlassen, als man bisher vermutet hat. Der Autor hat umfangreiche Recherchen in deutschen und in den zugänglich gewordenen osteuropäischen Archiven durchgeführt und darüber hinaus die gesamte, oft zu wenig beachtete, osteuropäische Forschungsliteratur verarbeitet. Die umfangreichen Akten aus den Ermittlungsverfahren, die nach 1945 durchgeführt wurden, erlauben eine differenzierte Darstellung des Verhaltens der am Massenmord Beteiligten. Der Autor kann nachweisen, daß von einer Geheimhaltung der "Endlösung" keine Rede sein kann. Vielmehr waren die Morde im Osten weithin bekannt, genaue Informationen drangen ins Reich und in die ganze freie Welt.</description><subject>c 1500 onwards to present day</subject><subject>D204-475</subject><subject>DD1-905</subject><subject>Ethnic relations</subject><subject>Galicia, Eastern</subject><subject>Galicia, Eastern (Ukraine)</subject><subject>History and Archaeology</subject><subject>Holocaust, Jewish (1939-1945)</subject><subject>Jews</subject><subject>Persecutionse</subject><subject>Time period qualifiers</subject><subject>Ukraine</subject><issn>2192-0761</issn><isbn>3486706500</isbn><isbn>9783486706505</isbn><isbn>9783486563139</isbn><isbn>3486563130</isbn><isbn>3486706500</isbn><isbn>9783486706505</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book</rsrctype><creationdate>1997</creationdate><recordtype>book</recordtype><sourceid>V1H</sourceid><recordid>eNpVkD1P3EAQhhcBEQehTEWzHUphsp9ebwmXSwBdck2U1lrbs3cL1u7hsQ-JNn-LLn8s5g4h0sxoRs88ejWEfOLsgmuhvlhTSFXkhuWa6T1y_Daw_ffDAZkIbkXGTM4_kIkVRhWW6_yInCLeMca4tppxMyF_fro-pOhaTE_BtQH7gPUK6O3QQNxA51O7HOKShkgX2C9H4ilApNwqno1FXdBFt3Qx4FZDh9jQr0NXr_zf51X3cgghAlLsnevbMJoj_eEQt-6qg5cFfiSHfgwAp6_9hPz-Nvs1vc7mi-8308t55vgYOM-k0DkYXkHhRcWc54WxoJoid0pU0hsvhDDe8QIaoWXhpLSq8pbXsq7qikt5Qj7vxA7v4RFXqe2x3LRQpXSP5X-_HdnzHbvu0sMA2JdbrIbYd64tZ1dTxZjQnI3k2Y5Mbg2xbJLb-bSS0sh_TTWBxQ</recordid><startdate>1997</startdate><enddate>1997</enddate><creator>Pohl, Dieter</creator><general>De Gruyter</general><general>Walter de Gruyter GmbH</general><scope>V1H</scope></search><sort><creationdate>1997</creationdate><title>Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens</title><author>Pohl, Dieter</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-a10156-3256e71be8f2b0af1879e4d86a42b3f7f2227fa18ed2538a3394bf91c3cbcb133</frbrgroupid><rsrctype>books</rsrctype><prefilter>books</prefilter><language>ger</language><creationdate>1997</creationdate><topic>c 1500 onwards to present day</topic><topic>D204-475</topic><topic>DD1-905</topic><topic>Ethnic relations</topic><topic>Galicia, Eastern</topic><topic>Galicia, Eastern (Ukraine)</topic><topic>History and Archaeology</topic><topic>Holocaust, Jewish (1939-1945)</topic><topic>Jews</topic><topic>Persecutionse</topic><topic>Time period qualifiers</topic><topic>Ukraine</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Pohl, Dieter</creatorcontrib><collection>DOAB: Directory of Open Access Books</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Pohl, Dieter</au><format>book</format><genre>book</genre><ristype>BOOK</ristype><btitle>Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens</btitle><seriestitle>Studien zur Zeitgeschichte</seriestitle><date>1997</date><risdate>1997</risdate><volume>50</volume><issn>2192-0761</issn><isbn>3486706500</isbn><isbn>9783486706505</isbn><isbn>9783486563139</isbn><isbn>3486563130</isbn><eisbn>3486706500</eisbn><eisbn>9783486706505</eisbn><abstract>Trotz eines halben Jahrhunderts Holocaust-Forschung ist das Geschehen an den konkreten Tatorten des Massenmordes in Polen und in der Sowjetunion immer noch wenig erforscht. Die Juden in Ostgalizien sind vor allem durch ihre hervorragenden Kulturleistungen bekannt geworden. Dafür stehen Namen wie Joseph Roth und Manès Sperber. Völlig unbekannt hingegen sind die Geschehnisse unter deutscher Besatzung, als diese Volksgruppe, die über eine halbe Million Menschen zählte, in weniger als drei Jahren erbarmungslos ausgerottet wurde. Dieter Pohl zeichnet in seiner Studie die Organisation und Durchführung dieses Massenverbrechens detailliert nach. Er kann sich dabei auf eine Fülle von Aktenmaterial stützen, denn die Täter haben mehr Dokumente hinterlassen, als man bisher vermutet hat. Der Autor hat umfangreiche Recherchen in deutschen und in den zugänglich gewordenen osteuropäischen Archiven durchgeführt und darüber hinaus die gesamte, oft zu wenig beachtete, osteuropäische Forschungsliteratur verarbeitet. Die umfangreichen Akten aus den Ermittlungsverfahren, die nach 1945 durchgeführt wurden, erlauben eine differenzierte Darstellung des Verhaltens der am Massenmord Beteiligten. Der Autor kann nachweisen, daß von einer Geheimhaltung der "Endlösung" keine Rede sein kann. Vielmehr waren die Morde im Osten weithin bekannt, genaue Informationen drangen ins Reich und in die ganze freie Welt.</abstract><cop>Berlin/München/Boston</cop><pub>De Gruyter</pub><doi>10.1524/9783486706505</doi><oclcid>927489156</oclcid><tpages>455</tpages><edition>2. Aufl. edition.</edition><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 2192-0761
ispartof
issn 2192-0761
language ger
recordid cdi_askewsholts_vlebooks_9783486706505
source De Gruyter eBooks; De Gruyter Open Access Books; DOAB: Directory of Open Access Books
subjects c 1500 onwards to present day
D204-475
DD1-905
Ethnic relations
Galicia, Eastern
Galicia, Eastern (Ukraine)
History and Archaeology
Holocaust, Jewish (1939-1945)
Jews
Persecutionse
Time period qualifiers
Ukraine
title Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-10T10%3A47%3A57IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_askew&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=book&rft.btitle=Nationalsozialistische%20Judenverfolgung%20in%20Ostgalizien%201941-1944.%20Organisation%20und%20Durchf%C3%BChrung%20eines%20staatlichen%20Massenverbrechens&rft.au=Pohl,%20Dieter&rft.date=1997&rft.volume=50&rft.issn=2192-0761&rft.isbn=3486706500&rft.isbn_list=9783486706505&rft.isbn_list=9783486563139&rft.isbn_list=3486563130&rft_id=info:doi/10.1524/9783486706505&rft_dat=%3Cproquest_askew%3EEBC4002510%3C/proquest_askew%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=3486706500&rft.eisbn_list=9783486706505&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=EBC4002510&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true