Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie: Probleme und Losungen bei der Zertifizierung von QM-Systemen nach ISO 9000ff

Bei der Vertrags gestaltung stellt sich das Problem der Informationsasymmetrie. Sie besteht in der Regel nicht nur ex ante (das heit zum Zeitpunkt der Vertragsformu- lierung), sondern auch zum Zeitpunkt der Lieferung des Gutes bzw. der Leistung. Die Informationsasymmetrie kann sich auf die Qualitat...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Scholtis, Thomas
Format: Buch
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Scholtis, Thomas
description Bei der Vertrags gestaltung stellt sich das Problem der Informationsasymmetrie. Sie besteht in der Regel nicht nur ex ante (das heit zum Zeitpunkt der Vertragsformu- lierung), sondern auch zum Zeitpunkt der Lieferung des Gutes bzw. der Leistung. Die Informationsasymmetrie kann sich auf die Qualitat beziehen. Fur alternative Formen der Vertragsgestaltung ist dann von Bedeutung, ob und wann die Qualitat vom Benutzer uberpruft werden kann. Die Informationsasymmetrie verursacht eine Fulle von Anreizproblemen, denen durch entsprechende Vertragsgestaltung begegnet werden sollte. Damit befat sich die Arbeit von Herrn Scholtis, wobei im Vordergrund die Instrumente "Signaling" und "Screening" (Self-Selection) sowie das theoretische Konzept der "Reputation" stehen. Diese werden herangezogen, um ein Phanomen zu untersuchen, das in Theorie und Praxis immer groere Bedeutung gewinnt: Die Zertifizierung von Qualitats-Management-Systemen nach ISO 9000ff. Nach einer systematischen und klaren Darstellung der relevanten Begriffe und der theoretischen Grundlagen werden die Konzeption der Zertifizierung erlautert und die Verbindung zwischen Qualitats-Management und dessen Zertifizierung nach ISO 9000ff. herausgearbeitet. Danach wird vor dem Hintergrund der diskutierten theoretischen Konzepte in eigenstandiger Weise die Bedeutung der moglichen Konsequenzen einer Zertifizierung untersucht. Im Vordergrund steht dabei der Ein- flu auf die Qualitat und die Preise der Produkte. Es wird gezeigt, welche Parteien (Anbieter bzw. Nachfrager) auf Grund von Zertifizierungen Vorteile oder Nach- teile erzielen konnen.
format Book
fullrecord <record><control><sourceid>askewsholts</sourceid><recordid>TN_cdi_askewsholts_vlebooks_9783322997036</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>9783322997036</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-askewsholts_vlebooks_97833229970363</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqVj0FrAjEUhCNFsNX9D-_ag7BstrvGq1QUWlQsHnqRrL6s0WwCedFi_fPGoj-gc5nLfMNMi71wnmVClClPn1giygEfZHlelDnnHZYQ7dMoUaQ5f3tmlxX64GVNNVKQJhxtDRVqmFrlfCODdpYknZsGg9c4hLl3lcEG4Wi38OEo5tH-EVv08B3LtNK_Gv2t6OQsLD77yzOFiFiwcrOD6XIGIi5QqsfaShrC5O5d9jp-_xpN-pIO-EM7ZwKtTwYr5w60vh15HCv4f7JXz-ZVgA</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book</recordtype></control><display><type>book</type><title>Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie: Probleme und Losungen bei der Zertifizierung von QM-Systemen nach ISO 9000ff</title><source>Springer Books</source><creator>Scholtis, Thomas</creator><creatorcontrib>Scholtis, Thomas</creatorcontrib><description>Bei der Vertrags gestaltung stellt sich das Problem der Informationsasymmetrie. Sie besteht in der Regel nicht nur ex ante (das heit zum Zeitpunkt der Vertragsformu- lierung), sondern auch zum Zeitpunkt der Lieferung des Gutes bzw. der Leistung. Die Informationsasymmetrie kann sich auf die Qualitat beziehen. Fur alternative Formen der Vertragsgestaltung ist dann von Bedeutung, ob und wann die Qualitat vom Benutzer uberpruft werden kann. Die Informationsasymmetrie verursacht eine Fulle von Anreizproblemen, denen durch entsprechende Vertragsgestaltung begegnet werden sollte. Damit befat sich die Arbeit von Herrn Scholtis, wobei im Vordergrund die Instrumente "Signaling" und "Screening" (Self-Selection) sowie das theoretische Konzept der "Reputation" stehen. Diese werden herangezogen, um ein Phanomen zu untersuchen, das in Theorie und Praxis immer groere Bedeutung gewinnt: Die Zertifizierung von Qualitats-Management-Systemen nach ISO 9000ff. Nach einer systematischen und klaren Darstellung der relevanten Begriffe und der theoretischen Grundlagen werden die Konzeption der Zertifizierung erlautert und die Verbindung zwischen Qualitats-Management und dessen Zertifizierung nach ISO 9000ff. herausgearbeitet. Danach wird vor dem Hintergrund der diskutierten theoretischen Konzepte in eigenstandiger Weise die Bedeutung der moglichen Konsequenzen einer Zertifizierung untersucht. Im Vordergrund steht dabei der Ein- flu auf die Qualitat und die Preise der Produkte. Es wird gezeigt, welche Parteien (Anbieter bzw. Nachfrager) auf Grund von Zertifizierungen Vorteile oder Nach- teile erzielen konnen.</description><edition>1998 edition</edition><identifier>ISBN: 9783824467433</identifier><identifier>ISBN: 3824467437</identifier><identifier>EISBN: 3322997030</identifier><identifier>EISBN: 9783322997036</identifier><language>eng</language><publisher>Deutscher Universitatsverlag</publisher><creationdate>2013</creationdate><tpages>1</tpages><format>1</format><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>306,776,780,782</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Scholtis, Thomas</creatorcontrib><title>Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie: Probleme und Losungen bei der Zertifizierung von QM-Systemen nach ISO 9000ff</title><description>Bei der Vertrags gestaltung stellt sich das Problem der Informationsasymmetrie. Sie besteht in der Regel nicht nur ex ante (das heit zum Zeitpunkt der Vertragsformu- lierung), sondern auch zum Zeitpunkt der Lieferung des Gutes bzw. der Leistung. Die Informationsasymmetrie kann sich auf die Qualitat beziehen. Fur alternative Formen der Vertragsgestaltung ist dann von Bedeutung, ob und wann die Qualitat vom Benutzer uberpruft werden kann. Die Informationsasymmetrie verursacht eine Fulle von Anreizproblemen, denen durch entsprechende Vertragsgestaltung begegnet werden sollte. Damit befat sich die Arbeit von Herrn Scholtis, wobei im Vordergrund die Instrumente "Signaling" und "Screening" (Self-Selection) sowie das theoretische Konzept der "Reputation" stehen. Diese werden herangezogen, um ein Phanomen zu untersuchen, das in Theorie und Praxis immer groere Bedeutung gewinnt: Die Zertifizierung von Qualitats-Management-Systemen nach ISO 9000ff. Nach einer systematischen und klaren Darstellung der relevanten Begriffe und der theoretischen Grundlagen werden die Konzeption der Zertifizierung erlautert und die Verbindung zwischen Qualitats-Management und dessen Zertifizierung nach ISO 9000ff. herausgearbeitet. Danach wird vor dem Hintergrund der diskutierten theoretischen Konzepte in eigenstandiger Weise die Bedeutung der moglichen Konsequenzen einer Zertifizierung untersucht. Im Vordergrund steht dabei der Ein- flu auf die Qualitat und die Preise der Produkte. Es wird gezeigt, welche Parteien (Anbieter bzw. Nachfrager) auf Grund von Zertifizierungen Vorteile oder Nach- teile erzielen konnen.</description><isbn>9783824467433</isbn><isbn>3824467437</isbn><isbn>3322997030</isbn><isbn>9783322997036</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book</rsrctype><creationdate>2013</creationdate><recordtype>book</recordtype><sourceid/><recordid>eNqVj0FrAjEUhCNFsNX9D-_ag7BstrvGq1QUWlQsHnqRrL6s0WwCedFi_fPGoj-gc5nLfMNMi71wnmVClClPn1giygEfZHlelDnnHZYQ7dMoUaQ5f3tmlxX64GVNNVKQJhxtDRVqmFrlfCODdpYknZsGg9c4hLl3lcEG4Wi38OEo5tH-EVv08B3LtNK_Gv2t6OQsLD77yzOFiFiwcrOD6XIGIi5QqsfaShrC5O5d9jp-_xpN-pIO-EM7ZwKtTwYr5w60vh15HCv4f7JXz-ZVgA</recordid><startdate>20130702</startdate><enddate>20130702</enddate><creator>Scholtis, Thomas</creator><general>Deutscher Universitatsverlag</general><scope/></search><sort><creationdate>20130702</creationdate><title>Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie: Probleme und Losungen bei der Zertifizierung von QM-Systemen nach ISO 9000ff</title><author>Scholtis, Thomas</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-askewsholts_vlebooks_97833229970363</frbrgroupid><rsrctype>books</rsrctype><prefilter>books</prefilter><language>eng</language><creationdate>2013</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Scholtis, Thomas</creatorcontrib></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Scholtis, Thomas</au><format>book</format><genre>book</genre><ristype>BOOK</ristype><btitle>Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie: Probleme und Losungen bei der Zertifizierung von QM-Systemen nach ISO 9000ff</btitle><date>2013-07-02</date><risdate>2013</risdate><isbn>9783824467433</isbn><isbn>3824467437</isbn><eisbn>3322997030</eisbn><eisbn>9783322997036</eisbn><abstract>Bei der Vertrags gestaltung stellt sich das Problem der Informationsasymmetrie. Sie besteht in der Regel nicht nur ex ante (das heit zum Zeitpunkt der Vertragsformu- lierung), sondern auch zum Zeitpunkt der Lieferung des Gutes bzw. der Leistung. Die Informationsasymmetrie kann sich auf die Qualitat beziehen. Fur alternative Formen der Vertragsgestaltung ist dann von Bedeutung, ob und wann die Qualitat vom Benutzer uberpruft werden kann. Die Informationsasymmetrie verursacht eine Fulle von Anreizproblemen, denen durch entsprechende Vertragsgestaltung begegnet werden sollte. Damit befat sich die Arbeit von Herrn Scholtis, wobei im Vordergrund die Instrumente "Signaling" und "Screening" (Self-Selection) sowie das theoretische Konzept der "Reputation" stehen. Diese werden herangezogen, um ein Phanomen zu untersuchen, das in Theorie und Praxis immer groere Bedeutung gewinnt: Die Zertifizierung von Qualitats-Management-Systemen nach ISO 9000ff. Nach einer systematischen und klaren Darstellung der relevanten Begriffe und der theoretischen Grundlagen werden die Konzeption der Zertifizierung erlautert und die Verbindung zwischen Qualitats-Management und dessen Zertifizierung nach ISO 9000ff. herausgearbeitet. Danach wird vor dem Hintergrund der diskutierten theoretischen Konzepte in eigenstandiger Weise die Bedeutung der moglichen Konsequenzen einer Zertifizierung untersucht. Im Vordergrund steht dabei der Ein- flu auf die Qualitat und die Preise der Produkte. Es wird gezeigt, welche Parteien (Anbieter bzw. Nachfrager) auf Grund von Zertifizierungen Vorteile oder Nach- teile erzielen konnen.</abstract><pub>Deutscher Universitatsverlag</pub><tpages>1</tpages><edition>1998 edition</edition></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISBN: 9783824467433
ispartof
issn
language eng
recordid cdi_askewsholts_vlebooks_9783322997036
source Springer Books
title Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie: Probleme und Losungen bei der Zertifizierung von QM-Systemen nach ISO 9000ff
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-07T23%3A07%3A00IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-askewsholts&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=book&rft.btitle=Vertragsgestaltung%20bei%20Informationsasymmetrie:%20Probleme%20und%20Losungen%20bei%20der%20Zertifizierung%20von%20QM-Systemen%20nach%20ISO%209000ff&rft.au=Scholtis,%20Thomas&rft.date=2013-07-02&rft.isbn=9783824467433&rft.isbn_list=3824467437&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Caskewsholts%3E9783322997036%3C/askewsholts%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=3322997030&rft.eisbn_list=9783322997036&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true