-
1
-
2
-
3
Danuta Gwizdalanka: „Der Verführer. Karol Szymanowski und seine Musik”, Wiesbaden 2017
Veröffentlicht in Muzyka (1956)
VolltextArtikel -
4
-
5
Goethes „Erlkönig” als kalter Verführer in transmedialen Umsetzungen
Veröffentlicht in Studia Germanica Posnaniensia
VolltextArtikel -
6
-
7
-
8
-
9
Danuta Gwizdalanka: Der Verführer. Karol Szymanowski und seine MusikZygmunt Mycielski: Ein Aristokrat im kommunistischen Polen. Tagebücher eines Komponisten (1950–1970): Aus dem Polnischen übers. von Peter Oliver Loew. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. VII, 292 S., 13 Abb., 1 Tab. = Deutsches Polen-Institut. Polnische Profile, 4. ; ISBN: 978-3-447-10888-1
Veröffentlicht in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
VolltextArtikel -
10
Danuta Gwizdalanka: „Der Verführer. Karol Szymanowski und seine Musik”, Wiesbaden 2017
Veröffentlicht in Muzyka (1956)
VolltextArtikel -
11
-
12
-
13
-
14
Standhafte Krieger und sittenlose Verführer
Veröffentlicht in Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft
VolltextArtikel -
15
-
16
-
17
Warhaffte vnnd grundtliche Widerlegung der vermeinten Verantwortung der Prediger zu Bremen. : Jn welcher aussführlich, vnnd mit sattem Grund dargethon würdt, dass ihnen mit Zumessung der Caluinischen Jrrthumb, in nachfolgenden Articuln, nicht vnrecht geschehe, vnd derwegen von meniglich, als Verführer, zufliehen seind. Als nämlich 1. Von der Person Christi. 2. Von der heiligen Tauff. 3. Von dem heiligen Abendtmal. 4. Von der Göttlichen Wahl. 5. Von den Ceremonien. Sampt vorgesetztem kurtzem Summ
Buch -
18
Standhafte Krieger und sittenlose Verführer
Veröffentlicht in Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft
VolltextArtikel -
19
Verführer war das Buch: Dantes Geschichte der Francesca da Rimini
Veröffentlicht in Zeitschrift ästhetische Bildung
VolltextArtikel -
20