Treffer
1 - 1
von
1
für Suche '
Wicker, Sabine 1965-
'
Weiter zum Inhalt
VuFind
Zwischenablage:
0
in der Auswahl
(Voll)
Anmeldung über Ihre Einrichtung
Bootstrap
Reg_test
TUM
GatewayBayern
Rvk
reg_uni
Standard Theme
Mobile Theme
thws
Layout
Englisch
Deutsch
Sprache
OPAC
OPACplus
Alle Felder
Person
Schlagwort
Titel
Suchen
Erweitert
Verfasser
Wicker, Sabine 1965-
Sabine Wicker
Sabine Wicker
(geb.
1965
) ist eine
deutsche
Medizinerin und Wissenschaftlerin. Sie leitet den Betriebsärztlichen Dienst des
Universitätsklinikums Frankfurt am Main
und hat mehr als 140 Fachartikel zu den Themengebieten
Schutzimpfung
en, übertragbare Viruserkrankungen und
Arbeitsschutz
in internationalen begutachteten Fachjournalen publiziert. Sie gilt als international anerkannte Expertin für arbeitsbedingte Infektionskrankheiten und ist zu diesem und anderen Themen häufig Gesprächspartner der Medien. Aufgrund ihrer Fachexpertise wurde Wicker im Jahr 2011 durch das
Bundesministerium für Gesundheit
in die
Ständige Impfkommission (Stiko)
berufen, der sie seither ununterbrochen angehört. Seit 2021 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Stiko. Zudem war sie Vorsitzende der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln am
Robert Koch-Institut
und für die
Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten
sowie die
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
an der Erarbeitung nationaler Leitlinien beteiligt.
Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer
1 - 1
von
1
für Suche '
Wicker, Sabine 1965-
'
, Suchdauer: 0,41s
Treffer weiter einschränken
Sortieren
Relevanz
Nach Datum, absteigend
Nach Datum, aufsteigend
Signatur
Verfasser
Titel
1
Chronische myeloische Leukämie In-vitro-Studien mit modifizierten Antisense Oligonukleotiden
von
Wicker, Sabine 1965
-
Veröffentlicht 1998
Signatur:
Wird geladen …
Standort:
Wird geladen …
Inhaltsverzeichnis
Buch
In die Zwischenablage
Aus der Zwischenablage entfernen
Zu den Favoriten
Gespeichert in:
Suchwerkzeuge:
RSS-Feed abonnieren
Diese Suche als E-Mail versenden
Suche speichern
Ähnliche Schlagworte
Hochschulschrift