Dachorganisation der Filmschaffenden Deutschlands

Emblem des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR Die Dachorganisation der filmschaffenden Künstler Deutschlands (Dacho) war eine gewerkschaftsähnliche Organisation von Berufsverbänden der deutschen Filmwirtschaft in der Weimarer Republik.

Zweck der Organisation war die „Gewährleistung einer einheitlich wirksamen Interessen-Vertretung der angeschlossenen Mitglieds-Verbände in allen gemeinsamen Berufsangelegenheiten auf künstlerischem, kulturellem, wirtschaftlichem und sozialen Gebiet“. Die Dacho sah sich als Vertretung der Filmschaffenden im Gegensatz zur SPIO, der Vertretung der Filmindustrie. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 5 von 5 für Suche 'Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR', Suchdauer: 0,18s Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Mitteilungen des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR

    Veröffentlicht 1973
    “… Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR …”

    Volltext
    Zeitschrift
  2. 2

    Protokoll

    Veröffentlicht 1972
    “… Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR …”
    Zeitschrift
  3. 3

    Podium und Werkstatt Schriftenreihe des Verbandes der Film[schaffenden]- u. Fernsehschaffenden d. DDR

    “… Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR <Berlin> …”
    Schriftenreihe
  4. 4

    Informationsbulletin

    “… Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR <Berlin, Ost> …”

    Volltext
    Zeitschrift
  5. 5

    Informationsbulletin

    “… Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR <Berlin, Ost> …”
    Zeitschrift