Andreas Sohn
Andreas Sohn (* 15. März 1959 in Dortmund) ist ein deutscher Historiker. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Andreas Sohn studierte Geschichte, Katholische Theologie und Pädagogik an den Universitäten Münster und Poitiers. 1988 wurde er in Münster mit einer Arbeit zur Geschichte des cluniacensischen Klösterverbandes promoviert. Seit 1989 war Sohn wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom. 1995 erfolgte die Habilitation in Münster. Sohn wurde während seines Studiums besonders von Joachim Wollasch geprägt. Wollasch weckte sein Interesse für die monastische und französische Geschichte und führte ihn zu Promotion und Habilitation. Seit 1995 war Sohn in Münster als Privatdozent tätig. 1997/98 war Sohn Gastprofessor an der Universität Graz, 1999 Gastprofessor an der École pratique des hautes études und 2000/01 erneut Gastprofessor in Graz. Sohn lehrt und forscht seit 2001 als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Paris XIII. Von 2002 bis 2010 war er Stellvertretender Direktor des Centre de Recherches sur les Espaces, les Sociétés et les Cultures. Sohn ist zum Direktor des Centre de Recherches sur les Espaces, les Sociétés et les Cultures ernannt worden.Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Stadt-, Kirchen-, Kultur- und Sozialgeschichte Europas, besonders Frankreichs, Italiens und Deutschlands. Dabei publizierte Sohn zu Paris, Orden und Klöstern, zum Papsttum, zur Genese von Residenzen und zur Geschichtsschreibung in Europa. Für seine Habilitation erarbeitete er die vatikanischen Registerserien von 1431 bis 1474 durch. Im Ergebnis legte er damit eine Prosopographie von 236 deutschen Kurienprokuratoren vor und bettete diese in die Kuriengeschichte der Frührenaissance ein. Er konnte feststellen, dass die Prokuratoren mehrheitlich aus dem städtischen Bürgertum kamen. Im Jahr 2012 legte er seine Überlegungen zur Hauptstadtwerdung von Paris in einer Darstellung dar. Er gab 2020 in einem Sammelband die Ergebnisse der internationalen Tagung zu Ludwig von Pastor im Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und in der École française de Rome vom Februar 2018 heraus. Am 10. Januar 2024 berief ihn Papst Franziskus zum Mitglied des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft. Im Juli 2024 empfing er im Rahmen eines Festakts im Stift Heiligenkreuz durch Erzabt Korbinian Birnbacher die neue Medaille der Benediktinischen Akademie Salzburg.
Er ist verheiratet mit der Kirchenhistorikerin Michaela Sohn-Kronthaler. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 72 für Suche 'Sohn, Andreas', Suchdauer: 0,95s
Treffer weiter einschränken
-
1
Die Geschichte Frankreichs und die historisch-geographische Atlasarbeit von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 2020Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextArtikel -
2
Die königliche Residenzanlage auf der île de la Cité, vornehmlich zur Zeit Ludwigs IX. (1226-1270), und die Niederlassung der Templer in Paris von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 2019Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Elektronisch Artikel Wird geladen … -
3
Re-Form und Re-Formation zu Erinnerungsbewegungen in Kirche und Gesellschaft an Beispielen aus den mittelalterlichen Bettelorden von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 2017Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextArtikel -
4
Der Büchermarkt im Paris des 15. Jahrhunderts von Sohn, Andreas
Veröffentlicht 2015Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
5
850 Jahre Notre-Dame de Paris Anmerkungen zu Neuerscheinungen und zum Memorialdiskurs in Frankreich von Sohn, Andreas
Veröffentlicht 2014Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
6
Frankreich, das Papsttum und die römische Kurie zur Bilanz der Forschung und zu neuen Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 2012Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
7
Zur Einführung Kirche und Universität, Orden und Bildung, Religion und Wissenschaft von Sohn, Andreas
Veröffentlicht 2012Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
8
Die Gedenkstiftung Saint-Urbain in Troyes (Champagne) zur Memoria des Papstes Urban IV. (1261 - 1264) in seiner Heimatstadt von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 2011Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
9
Grundzüge der mittelalterlichen Gedenkkultur in Europa mit Anmerkungen zur Memoria von Päpsten, Kardinälen, Bischöfen, Äbten und geistlichen Gemeinschaften von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 2010Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
10
Süddeutsche im mittelalterlichen Paris eine historische Spurensuche ; Jacques Verger zum 65. Geburtstag herzlich gewidmet von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextArtikel -
11
Süddeutsche im mittelalterlichen Paris Eine historische Spurensuche von Sohn, Andreas
Veröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
12
Mittler zwischen Papsttum und Orden zu den Generalprokuratoren in Rom von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
13
Frankreich und der Mittelmeerraum Neuerscheinungen zur islamischen Welt im Mittelalter von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextArtikel -
14
Hauptstadtwerdung in Frankreich die mittelalterliche Genese von Paris (6.-15. Jahrhundert) von Sohn, Andreas
Veröffentlicht 2000Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
15
[Rezension von:] Chiabò, Maria: Alle origini della nuova Roma : Martino V (1417 - 1431) ; atti del convegno, Roma 2 - 5 marzo 1992. - Roma : 1992 von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextArtikel -
16
Bilder als Zeichen der Herrschaft die Silvesterkapelle in SS. Quattro Coronati (Rom) von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextArtikel -
17
Deutsche Prokuratoren an der römischen Kurie in der Frührenaissance (1431 - 1474) von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 1997Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Abschlussarbeit Buch Wird geladen … -
18
Deutsche Prokuratoren an der römischen Kurie in der Frührenaissance (1431 - 1474) von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 1997Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Abschlussarbeit Buch -
19
Procuratori tedeschi alla curia romana intorno alla metà del Quattrocento von Sohn, Andreas 1959-
Veröffentlicht 1994Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
20
Vatikanisches Archiv, Mission und "Entdeckung Amerikas" Anmerkungen zu einem Archivführer und weiteren Neuerscheinungen von Sohn, Andreas
Veröffentlicht 1992Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen …
Suchwerkzeuge:
Ähnliche Schlagworte
Deutschland
Hochschulschrift
Paris
Aufsatzsammlung
Frankreich
Kollektives Gedächtnis
Papst
Benediktiner
Geschichte
Geschichtsbild
Katholische Kirche Curia Romana
Prokurator
Prokurator Kirchenrecht
Prosopografie
Rom
Stadt
Italien
Katholische Kirche
Kirchengeschichtsschreibung
Konferenzschrift
Städtebau
Urban IV. Papst 1200-1264
Ademar von Saint-Martial 1063-1114
Allemands - Italie - Rome - Histoire
Architektur
Armensorge; Armenfürsorge; Fürsorge
Ausstattung
Ausstellungskatalog Museum Stift Admont 20.03.2024-03.11.2024 Admont
Befestigung
Bildung