Schwäbischer Albverein

Denkmal in [[Esslingen am Neckar mini|hochkant|Denkmal in Esslingen am Neckar

Der Schwäbische Albverein e. V. (kurz ''SAV'') mit Sitz in Stuttgart wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist damit einer der ältesten Wandervereine in Deutschland. Sein Gebiet reicht weit über das namengebende Gebirge, die Schwäbische Alb, hinaus, nach Norden bis zur Tauber, nach Süden bis an den Bodensee, umfasst also das frühere Land Württemberg; ausgenommen davon ist der ehemals württembergische Anteil am Schwarzwald (Landkreise Calw und Freudenstadt). Er ist eingetragen in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart (VR 2430).

Die Zahl der Mitglieder wuchs rasch an, von 519 (1889) auf rund 20.000 (1897), 44.000 (1926), rund 60.000 (1955), rund 100.000 (1971). Mit rund 85.000 Mitgliedern (Stand: September 2023) ist er heute der größte deutsche und europäische Wanderverein.

Der Verein ist Mitglied des Deutschen Wanderverbands und der Europäischen Wandervereinigung. Seit 1994 ist der Verein anerkannter Naturschutzverband. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 23 für Suche 'Schwäbischer Albverein', Suchdauer: 0,45s Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Blätter des Schwäbischen Albvereins

    Veröffentlicht 1889
    “… Schwäbischer Albverein …”

    Volltext
    Zeitschrift
  2. 2

    Blätter des Schwäbischen Albvereins

    Veröffentlicht 2001
    “… Schwäbischer Albverein …”

    Volltext
    Elektronisch Zeitschrift
  3. 3
  4. 4
  5. 5

    50 Jahre Zeltlager Schwäbische Albvereinsjugend Hintergründe und Geschichten aus fünf Jahrzehnten aktiven Lagerlebens

    Veröffentlicht 2002
    “… Deutsche Wanderjugend (Schwäbischer Albverein) …”
    Inhaltsverzeichnis
    Buch
  6. 6

    Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins

    “… Schwäbischer Albverein …”
    Schriftenreihe
  7. 7

    Laienspiel-Reihe des Schwäbischen Albvereins e. V.

    “… Schwäbischer Albverein …”
    Schriftenreihe
  8. 8

    Karte ... des Schwäbischen Albvereins

    “… Schwäbischer Albverein …”
    Karte
  9. 9

    Jahresplan

    Veröffentlicht 1949
    “… Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Stuttgart …”
    Zeitschrift
  10. 10

    100 Jahre Schwäb. Albverein Ortsgruppe Tamm 1900 - 2000 ; Festschrift

    Veröffentlicht 2000
    “… Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Tamm …”
    Inhaltsverzeichnis
    Buch
  11. 11

    100 Jahre Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Lauingen 1908 - 2008 ; Festschrift

    Veröffentlicht 2008
    “… Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lauingen …”
    Buch
  12. 12

    110 Jahre Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Gundelfingen

    Veröffentlicht 2001
    “… Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Gundelfingen …”
    Buch
  13. 13

    s' Blättle Zeitschrift d. Deutschen Wanderjugend im Schwäbischen Albverein

    Veröffentlicht 1989
    “… Deutsche Wanderjugend (Schwäbischer Albverein) …”

    Volltext
    Zeitschrift
  14. 14

    Reihe Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins

    “… Schwäbischer Albverein …”
    Buch
  15. 15

    90 Jahre Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lauingen 1908 -1998

    Veröffentlicht 1998
    “… Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lauingen …”
    Buch
  16. 16

    100 Jahre Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Mengen [Notizen aus dem Vereinsleben 1892 - 1992]

    Veröffentlicht 1992
    “… Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Mengen …”
    Buch
  17. 17

    Hundert Jahre Donau-Brenz-Gau im Schwäbischen Albverein 1894-1994

    Veröffentlicht 1994
    “… Schwäbischer Albverein Donau-Brenz Gau …”
    Buch
  18. 18

    Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Ortsgruppe Ulm, Neu-Ulm im Schwäbischen Albverein

    Veröffentlicht 1989
    “… Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm …”
    Buch
  19. 19

    Sigmaringen, Pfullendorf

    Veröffentlicht 2017
    Karte
  20. 20

    Geislingen a.d. Steige Drei Kaiserberge, Lonsee

    Veröffentlicht 2019
    Karte