Bruno Sauer
mini|Bruno Sauer (Aufnahme um 1908) Bruno Wilhelm Sauer (* 19. Januar 1861 in Leipzig; † 10. Mai 1919 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Archäologe.Bruno Sauer begann nach dem Besuch der Realschule in Leipzig und der Reifeprüfung 1879 zunächst mit dem Architekturstudium an der Technischen Universität Braunschweig. Im 2. Semester entschloss er sich, Archäologie zu studieren und ging nach Leipzig zurück, um sein Abitur durch ein Nachexamen in Griechisch zu ergänzen, das er nach einem Jahr mit der Note 1b bestand. In Leipzig studierte er bei Johannes Overbeck (1826–1895) und Theodor Schreiber (1848–1912). Von 1882 bis 1884 folgten Studien an den Universitäten in München, Berlin und Leipzig. Mit der Dissertation ''Die Anfänge der statuarischen Gruppe'' wurde er 1887 promoviert und vollendete damit sein Universitätsstudium. Er erhielt ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (1889/1890, wegen der Qualität seiner Arbeit um das Jahr 1890/1891 verlängert), welches ihn zunächst nach Athen und anschließend nach Rom führte. Zurückgekehrt von seinen Auslandsstudien, habilitierte er sich 1892 in Gießen mit einer Arbeit über ''Altnaxische Marmorkunst'' und erhielt die ''venia legedi'' für die Fächer Archäologie und neuere Kunstgeschichte.
1892 lernte er im Hause seines Kollegen Paul Wolters (1858–1936), der damals als zweiter Sekretär am deutschen archäologischen Institut in Athen tätig war, die Schwester von dessen Ehefrau Auguste Wolters, geb. Engels Amalie Engels kennen. Die beiden verlobten sich 1892 in Bonn, wo sich Sauer gerade studienhalber aufhielt. Am 18. April 1895 heirateten die beiden.
Seit 1892 war Sauer als Privatdozent in Gießen tätig und wurde dort 1898 erster Lehrstuhlinhaber für Klassische Archäologie und Kunstgeschichte, so wie Direktor des Kunstwissenschaftlichen Instituts und des Kunst-, Münzen- und Antikenkabinetts der Universität Gießen, aus dem er das Archäologische Institut bildete und somit de facto gründete. 1909 folgte er einem Ruf als Ordinarius der Klassischen Archäologie und zugleich Direktor der Antikensammlung Kiel nach Kiel, wo er bis zu seinem Tod blieb. 1917 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt.
Sauers Hauptarbeitsgebiete waren neben den grundlegenden Forschungen an den Gielbelfiguren des Parthenon und des Tempels des Hephaistos, bekannt auch unter dem Namen „Theseion“, grundlegende Untersuchungen zur griechischen Künstlergeschichte (Paionios, Myron) und Kunstgeschichte.
Aus der Ehe mit Amalie Engels (1862–1937), ging die Tochter Hertha Sauer (1896–1974) hervor, die ebenfalls Archäologin wurde. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 25 für Suche 'Sauer, Bruno 1861-1919', Suchdauer: 0,16s
Treffer weiter einschränken
-
1
Karl Gottlieb Anton (31.1.1778-11.9.1861) von Sauer, Bruno 1861-1919, Anton, Karl Gottlieb 1778-1861
Veröffentlicht 1953Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
2
Antike Feldherrnbildnisse von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1918Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
3
Die griechische Kunst und das Meer von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1912Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
4
Die Athena Lemnia des Phidias von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1910Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
5
Der Weber-Laborde'sche Kopf und die Giebelgruppen des Parthenon von Sauer, Bruno 1861-1919
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
6
Der Weber-Laborde'sche Kopf und die Giebelgruppen des Parthenon von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1903Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
7
Die Randreliefe an Filarete's Bronzethür von St. Peter von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1897Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextElektronisch Artikel -
8
Die Randreliefe an Filarete's Bronzethür von St. Peter von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1897Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextArtikel -
9
Die Metopen des Apollontempels von Phigalia von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1895Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
10
Der Torso von Belvedere von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1894Signatur: Wird geladen …kostenfrei
Standort: Wird geladen …
kostenfrei
Buch -
11
Die Anfänge der statuarischen Gruppe ein Beitrag zur Geschichte der griechischen Plastik von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1887Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Abschlussarbeit Buch Wird geladen … -
12
Favorinus als Gewährsmann in Kunstdingen von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1917Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextArtikel -
13
Der Betende des Boedas von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1908Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
VolltextArtikel -
14
Das sogenannte Theseion und sein plastischer Schmuck von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1899Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
15
Ares von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1895Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
16
Der Verwundete von Bavai von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1915Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
17
Alte und neue Niobiden von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1911Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
18
Die Giebelgruppen von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1899Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
19
Die Metopen des Apollontempels von Phigalia von Sauer, Bruno 1861-1919
Veröffentlicht 1895Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
20
Die Cistercienserabtei Arnsburg in der Wetterau Geschichte und Beschreibung des Klosters, zugleich Führer durch die Ruine von Sauer, Bruno 1861-1919, Ebel, Karl 1868-1933
Veröffentlicht 1895Signatur: Wird geladen …kostenfrei
Standort: Wird geladen …
kostenfrei
Buch
Suchwerkzeuge:
Ähnliche Schlagworte
Hochschulschrift
Geschichte
Griechenland Altertum
Gruppendarstellung Kunst
Parthenon Athen
Plastik
Ares
Arnsburg / Kloster
Aufsatzsammlung
Bavai
Belvedere Torso
Feldherrnbildnisse
Festschrift
Hephaisteion (Athens, Greece)
Hephaisteion Athen
Justus-Liebig-Universität Gießen
Meer
Parthenon (Athens, Greece)
Phidias; Pheidias
Sculpture, Greek
Weber-Labordescher Kopf