Origenes

Ein Stück der ältesten Textüberlieferung von Origenes’ Schrift ''Contra Celsum'' im [[Papyrus mini|Ein Stück der ältesten Textüberlieferung von Origenes’ Schrift ''Contra Celsum'' im Papyrus Kairo, [[Ägyptisches Museum (Kairo)|Ägyptisches Museum, JE 88747 (spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert), der Auszüge aus diesem Werk enthält; hier Seite 29]] Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war der erste christliche Gelehrte, der das Niveau zeitgenössischer antiker Philosophie und philologischer Textkommentierung (bezogen auf die Bibel) erreichte. Er geriet in einen Konflikt mit seinem Ortsbischof. Jedoch riss die Wirkungsgeschichte seiner exegetischen und dogmatischen Schriften nicht ab, wenn sie auch als Folge der kirchenamtlichen Verurteilung schlecht erhalten sind. Origenes’ Biografie folgte den Stationen eines typischen Gelehrtenlebens mit Ausbildung, Reisen und selbständigem Schulbetrieb, unterschied sich aber auch davon durch die Rechtsunsicherheit, von der Origenes ebenso wie seine Mitchristen betroffen war. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 951 für Suche 'Origenes', Suchdauer: 0,28s Treffer weiter einschränken
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14

    Des Origenes ausgewählte Schriften von Origenes 185-254, Origenes 185-254

    Veröffentlicht 1927
    Buch
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18

    ... Tomus operum Origenis Adamantii von Origenes 185-254, Origenes 185-254

    Veröffentlicht 1512
    Buch
  19. 19

    Philocalie 1-20 sur les Écritures von Origenes 185-254, Origenes 185-254

    Veröffentlicht 2008
    Buch
  20. 20

    Philocalie 1-20 sur les Écritures von Origenes 185-254, Origenes 185-254

    Veröffentlicht 1983
    Buch