Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (, Plural ; weibliche Form ) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“. Kāfir leitet sich von der Wortwurzel ''k-f-r'' () ab. Diese Wortwurzel kommt im Koran ca. 500 Mal vor und dient dort der Bezeichnung der Gegner Mohammeds als ''kuffār'' („Ungläubige“) oder als ''alladhīna kafarū'' („die ungläubig sind“). Konkret ist das Ungläubigsein in Bezug auf islamische Glaubensinhalte gemeint. Giaur oder Ghiaur ist die eingedeutschte Variante der türkischen Entsprechung (''gavur'') von Kafir. Sie erlangte besonders durch Karl Mays Werke Bekanntheitsgrad. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 6 von 6 für Suche 'Kafir', Suchdauer: 0,09s Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Brave and desperate Warsaw Ghetto Uprising von Kāfîr, Îlān, Dôr, Dānî, Biran, Ḥaṿah

    Veröffentlicht 2003
    Buch
  2. 2

    Rôn Ārād hat-taʿalûmā von Edelisṭ, Ran 1943-, Kāfîr, Îlān

    Veröffentlicht 2000
    Buch
  3. 3
  4. 4
  5. 5

    Kontakt polskie specsłużby w Afganistanie von Kafir

    Veröffentlicht 2018
    Inhaltsverzeichnis
    Buch
  6. 6

    ha- Hitabbedût miflāgā mewatteret ʿal šilṭôn von Kaspît, Ben, Qrîsṭal, Ḥānān, Kāfîr, Îlān

    Veröffentlicht 1996
    Buch