Ipf

Der Wallgraben um das Hochplateau (Ostseite) mit der Wallkrone des Vorwalles mini|Der Wallgraben um das Hochplateau (Ostseite) mit der Wallkrone des Vorwalles mini|Der Hanggraben der Westseite mini|Das gestaffelte Wallsystem der Ostseite vom unteren Wall mini|Auf dem Gipfelplateau des Ipfs mini|Luftbild mini|Wallanlagen von Osten, April 2012 mini|Rekonstruierte Pfostenschlitzmauer im Archäologischen Freilichtmuseum am Ipf

Der Ipf ist ein hoher Zeugenberg der östlichen Schwäbischen Alb bei Bopfingen im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Der Ipf liegt direkt nördlich von Bopfingen und überragt die Stadt um 200 Meter. Seine Hänge sind bis auf Teile der Nordseite unbewaldet und tragen Heidevegetation. Die markante Kegelform des Berges hebt ihn deutlich aus der Umgebung heraus.

Auf dem Gipfelplateau befinden sich mächtige vorgeschichtliche Befestigungsanlagen, die bereits in der Spätbronzezeit ab dem 12. Jahrhundert v. Chr. angelegt wurden. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Ipf 1896-1974', Suchdauer: 0,17s Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Das Wettermännlein von Ipf 1896-1974

    Veröffentlicht 1936
    Buch
  2. 2

    Das Wettermännlein von Ipf 1896-1974

    Veröffentlicht 1943
    Buch