Heh

__NOTOC__

Heh, auch Huh oder gelegentlich Hah, ist eine Altägyptische Gottheit, die der Achtheit von Hermopolis zugerechnet wurde. Sie versinnbildlicht die räumliche wie zeitliche Endlosigkeit. Insofern war der Gott auch Inbegriff für die Erdatmosphäre (Luft) und galt auch als Träger des Himmelszeltes.

In dieser Rolle konnte er sowohl Gegenstück als auch Erscheinungsform des Gottes Schu sein. Häufig wird Heh seiner Personifikation wegen kniend und mit erhobenen Händen abgebildet. Zudem steht sein Bild in der Schrift auch als Zahlwort für „eine Million“ und hier ebenfalls als Metapher für die Endlosigkeit der Zahlen.

Gattin des Heh ist Hehet. Beide gehören zur Achtheit von Hermopolis, die die Kosmogonie vor der Entstehung der Welt repräsentiert.


Bild:Heh and Hehet.jpg|Heh und Hehet Bild:Heh as chaos.svg|Heh als unendliches Wasser des Chaos Bild:Silla cedro Tutankhamon.jpg|Stuhl mit dem Gott Heh (Grab des Tutanchamun) Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 1.971 für Suche 'Heh', Suchdauer: 0,83s Treffer weiter einschränken
  1. 1
  2. 2

    Die Jugend meldet Forderungen an von Heh

    Veröffentlicht 1954
    Volltext
    Elektronisch Artikel
  3. 3

    Wachsende Jugendnot von Heh

    Veröffentlicht 1950
    Volltext
    Elektronisch Artikel
  4. 4
  5. 5

    Jugendstrafvollzug reformbedürftig von Heh

    Veröffentlicht 1954
    Volltext
    Elektronisch Artikel
  6. 6
  7. 7

    Niemals vergessen! von Heh

    Veröffentlicht 1954
    Volltext
    Elektronisch Artikel
  8. 8

    Jugendarbeitsschutzgesetz drängt von Heh

    Veröffentlicht 1954
    Volltext
    Elektronisch Artikel
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12

    Grundlagen der allgemeinen Chemie und technischen Chemie von Heyke, Hans-Eberhard 1925-2013

    Veröffentlicht 1983
    Buch
  13. 13
  14. 14

    Autonomismus und Transzendenzphilosophie von Hengstenberg, Hans-Eduard 1904-1998

    Veröffentlicht 1950
    Buch
  15. 15
  16. 16

    Metall + Wasser eine Einführung in die Korrosionskunde von Hömig, Hans E., Hömig, Hans E.

    Veröffentlicht 1991
    Buch
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20