Kaspar Hauser

Friedrich Fleischmann mini|Der junge Kaspar Hauser. Undatierte getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775–1848) nach einer im August 1828 entstandenen Radierung von [[Friedrich Fleischmann (Kupferstecher, 1791)|Friedrich Fleischmann.]]

Kaspar Hauser (* angeblich 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) war ein deutsches Waisenkind bzw. europäisches Findelkind. Er wurde als „rätselhafter Findling“ bekannt und war möglicherweise ein Hochstapler.

Hauser tauchte am 26. Mai 1828 in Nürnberg als etwa 16-jähriger, geistig anscheinend zurückgebliebener und wenig redender Jugendlicher auf. Seine späteren Aussagen, er sei, solange er denken könne, bei Wasser und Brot immer ganz allein in einem dunklen Raum gefangen gehalten worden, erregten internationales Aufsehen. Bei buchstäblichem Verständnis sind Hausers Angaben mit den Kenntnissen der modernen Medizin nicht zu vereinbaren.

Ein zeitgenössisches Gerücht kolportierte, Hauser sei der 1812 geborene Erbprinz von Baden, den man gegen einen sterbenden Säugling getauscht und beiseitegeschafft habe, um einer Nebenlinie des badischen Fürstenhauses die Thronfolge zu ermöglichen. In der geschichtswissenschaftlichen Literatur gilt diese „Prinzenlegende“ auf Grund später publizierter Dokumente und Augenzeugenberichte über den Tod des Prinzen als widerlegt. Eine wissenschaftlich publizierte Genanalyse aus dem Jahr 1996 zeigte, dass eine Hauser zugeschriebene Blutprobe nicht vom badischen Erbprinzen stammen kann. Eine weitere Genanalyse aus dem Jahr 2002 konnte wegen zahlreicher Widersprüche keinen Gegenbeweis erbringen. 2024 wurde erneut bestätigt, dass Kaspar Hauser nicht der entführte Prinz von Baden war.

Am 17. Oktober 1829 wurde Hauser mit einer ungefährlichen Schnittwunde aufgefunden und am 14. Dezember 1833 kam er mit einer schließlich tödlichen Stichwunde nach Hause. In beiden Fällen behauptete er, Opfer eines Attentäters geworden zu sein. Seine Anhänger vermuteten ein politisch motiviertes Verbrechen. Nach kriminalwissenschaftlichen Untersuchungen handelte es sich jedoch um Selbstverletzungen, die er sich aus Enttäuschung über das nachlassende öffentliche Interesse an seiner Person beigebracht hatte. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 31 für Suche 'Hauser, Kaspar', Suchdauer: 0,37s Treffer weiter einschränken
  1. 1
  2. 2
  3. 3

    Autobiographie, den schönsten Tag begrüß ich heut, Albumblatt (1828 - 1829) von Hauser, Kaspar 1812-1833

    Veröffentlicht 1992
    Artikel
  4. 4
  5. 5

    Die entartete Prinzeß von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1922
    Buch
  6. 6

    Die Mörsburg von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1917
    Buch
  7. 7

    Militärkollegium und Kadettenkorps in Winterthur von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1914
    Buch
  8. 8

    Das Augustiner-Chorherrenstift Heiligenberg bei Winterthur 1225 - 1525 von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1907
    Buch
  9. 9
  10. 10

    Winterthur zur Zeit des Appenzellerkrieges von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1899
    Buch
  11. 11
  12. 12

    Eine verhängnisvolle Schweizerreise im Jahre 1536 von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1920
    Buch
  13. 13

    Die Sammlung in Winterthur 1260 - 1523 von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1907
    Buch
  14. 14

    Die Familie Reinhart in Winterthur von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1922
    Buch
  15. 15

    Kasperle als Spitzel von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1922
    Buch
  16. 16
  17. 17

    Die Freiherrn von Wart von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1896
    Buch
  18. 18

    Militärkollegium und Kadettenkorps in Winterthur von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1913
    Buch
  19. 19

    Die Wellenberg zu Pfungen von Hauser, Kaspar

    Veröffentlicht 1898
    Buch
  20. 20