Aaron Burr
mini|Aaron Burr – Gemälde von John Vanderlyn, 1802. Sammlung der New York Historical Society
[[Datei:Aaron Burr Signature2.svg|rahmenlos|rechts|class=notpageimage|Unterschrift von Aaron Burr]]
Aaron Burr (geboren am
6. Februar 1756 in
Newark,
New Jersey; gestorben am
14. September 1836 in
Port Richmond,
Staten Island,
New York) war ein
amerikanischer Politiker. Von 1801 bis 1805 war er unter
Thomas Jefferson der
dritte Vizepräsident der Vereinigten Staaten.
Burr stieg in den 1780er und 1790er Jahren zu einem der einflussreichsten Politiker in New York auf und bekleidete von 1789 bis 1791 das Amt des New Yorker
Attorney General. Von 1791 bis 1797 vertrat er den Bundesstaat im
Senat der Vereinigten Staaten. Er gehörte zunächst der
Demokratisch-Republikanischen Partei an und wurde von ihr 1796 und 1800 als Vizepräsidentschaftskandidat an der Seite Jeffersons aufgestellt. Bei der umstrittenen
Präsidentschaftswahl 1800, die das Repräsentantenhaus entscheiden musste, wurde ihm unterstellt, er habe mit der
föderalistischen Opposition intrigiert, um die Präsidentschaft an sich zu reißen, und somit sah er sich bald in seiner eigenen Partei isoliert. Bei der Wahl 1804 wurde er nicht mehr nominiert und trat daraufhin mit Unterstützung der Föderalisten bei der
Gouverneurswahl in New York an, verlor diese aber deutlich. Für seine Niederlage machte er eine Rufmordkampagne seines langjährigen Rivalen
Alexander Hamilton verantwortlich und forderte ihn zum
Duell. Am 11. Juli 1804 verwundete Burr Hamilton tödlich. Daraufhin wurde er in zwei Bundesstaaten als
Mörder angeklagt, stand aber deswegen nie vor Gericht. Um das Ende seiner politischen Karriere oder zumindest seinen finanziellen Ruin abzuwenden, ließ sich Burr von 1806 bis 1807 mit dem General
James Wilkinson auf die Ausrüstung einer Expedition im
Mississippital ein, deren Ziel es mutmaßlich war, die spanischen Kolonien in Nordamerika anzugreifen. Unter dem Vorwurf, er wolle sich zum Herrscher eines unabhängigen Staates im amerikanischen Westen aufschwingen und strebe eine Spaltung der Vereinigten Staaten an, wurde er 1807 festgenommen und von der Regierung Jeffersons wegen
Hochverrats vor ein Bundesgericht gestellt, schließlich jedoch freigesprochen. Ausmaß und Ziel der sogenannten „Burr-Verschwörung“ sind, wie viele Umstände im Leben Burrs, unter Historikern bis heute umstritten.
Veröffentlicht in Wikipedia