Roswitha Böhm

Roswitha Böhm (* 1966 in Hanau'')'' ist eine deutsche Romanistin und Professorin für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die französische Literatur und Kultur des 17. Jahrhunderts, franko- und hispanophone Literaturen und Kulturen des 20. und 21. Jahrhunderts, Gender Studies, Kulturtransfer und Sprachmigration, Gedächtnis und Erinnerung, Medien und Migration, Arbeit und Prekarität. Sie ist Gründungsdirektorin des Centrums Frankreich Frankophonie (CFF). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 15 von 15 für Suche 'Böhm, Roswitha', Suchdauer: 0,29s Treffer weiter einschränken
  1. 1
  2. 2
  3. 3

    Wunderbares Erzählen die Feenmärchen der Marie-Catherine d'Aulnoy von Böhm, Roswitha 1966-

    Veröffentlicht 2003
    Abschlussarbeit Buch
  4. 4
  5. 5

    Fotografie und Gedächtnis im französischen Gegenwartsroman von Böhm, Roswitha 1966-

    Veröffentlicht 2011
    Artikel
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9

    Du silence à la voix - Studien zum Werk von Cécile Wajsbrot

    Veröffentlicht 2010
    Weitere Verfasser: “… Böhm, Roswitha 1966- …”
    Inhaltsverzeichnis
    Buch
  10. 10

    Précarité littérature et cinéma de la crise au XXIe siècle

    Veröffentlicht 2015
    Weitere Verfasser: “… Böhm, Roswitha 1966- …”
    DE-12
    DE-1102
    DE-355
    DE-739
    Elektronisch E-Book
  11. 11

    Précarité littérature et cinéma de la crise au XXIe siècle

    Veröffentlicht 2015
    Weitere Verfasser: “… Böhm, Roswitha 1966- …”
    Inhaltsverzeichnis
    Klappentext
    Buch
  12. 12

    Krisenumschreibungen Strategien und Narrative in der Romania des 19. bis 21. Jahrhunderts

    Veröffentlicht 2020
    Weitere Verfasser: “… Böhm, Roswitha 1966- …”
    Inhaltsverzeichnis
    Klappentext
    Tagungsbericht Buch
  13. 13

    Die mediale Umwelt der Migration kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert

    Veröffentlicht 2022
    Weitere Verfasser: “… Böhm, Roswitha 1966- …”
    Inhaltsverzeichnis
    Volltext
    Inhaltsverzeichnis
    Buch
  14. 14
  15. 15