Altichiero da Zevio

Kreuzigungsgruppe in der [[Basilika des Heiligen Antonius (Padua) mini|Kreuzigungsgruppe in der Basilika des Heiligen Antonius (Padua) mini|Enthauptung [[Georg (Heiliger)|St. Georgs im Oratorio di San Giorgio in Padua]] Altichiero da Zevio (auch Aldighiero) (* ca. 1330 in Zevio; † ca. 1390 in Verona) war ein veronesischer Maler des ''Trecento''. Unter dem Einfluss Giotto di Bondones war er in Verona und Padua tätig, wo er zum Teil zusammen mit dem Bologneser Maler Jacopo di Pietro Avanzi im Auftrag der Scaliger und der Lupi arbeitete.

Altichiero wird als Gründer der ''Veroneser Schule'' angesehen.

In Padua ließ Bonifazio de Lupi, Graf von Soragna, die von ihm 1372 gegründete Jakobskapelle (nach Aufnahme der Reliquien des Papstes Felix 1503 Felixkapelle genannt) in der Basilika des Heiligen Antonius (Padua) von Altichiero und Avanzi mit Fresken verzieren. Außer einem großen Fresko der Kreuzigung, dem ersten alleinigen Hauptwerk Altichieros, sieht man hier Szenen aus der Legende des heiligen Jakobus des Älteren.

Der Stil der Kreuzigung ist ein großartiger, ernster, der in Hinsicht des Ausdrucks, der Bewegung und Gruppenbildung sowie des dramatischen Elements vielfach an den Giottos erinnert. Das Streben nach Natürlichkeit gibt den Kompositionen eine erfreuliche Frische. Die Zeichnung ist einfach, groß und bestimmt, das Kolorit bereits vielfacher Modellierung fähig. Noch bedeutender zeigen sich diese Eigenschaften des Künstlers in seinen Fresken in dem 1377 nach dem Tod des Grafen Raimondino de Lupi erbauten Oratorio di San Giorgio zu Padua, wo außer Szenen aus der Passionsgeschichte die wichtigsten Elemente der St.-Georgs-Legende dargestellt sind. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 1 von 1 für Suche 'Altichiero da Zevio 1320-1385', Suchdauer: 1,52s Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Altichiero l'artiste et son uvre von Bronstein, Leo

    Veröffentlicht 1932
    Weitere Verfasser: “… Altichiero da Zevio 1320-1385 …”
    Abschlussarbeit Buch