Boris Čelovský

Bořivoj Čelovský mini|Bořivoj Čelovský Boris Čelovský, eigentlich ''Bořivoj Čelovský'' (* 8. September 1923 in Ostrava-Heřmanice; † 12. Februar 2008 ebenda) war ein tschechischer Historiker und Philosoph. Seine Werke beschäftigten sich zumeist mit den tschechisch-deutschen Beziehungen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 29 für Suche 'Čelovský, Boris 1923-2008', Suchdauer: 2,04s Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Mnichovský syndrom von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 2000
    Signatur: Wird geladen …
    Standort: Wird geladen …
    Buch Wird geladen …
  2. 2

    Šel jsem svou cestou von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 1996
    Buch
  3. 3

    Zláte děcka kronika klasy na přívozském gymnaziu [42] von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 1992
    Buch
  4. 4

    Das Münchener Abkommen 1938 von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 1958
    Inhaltsverzeichnis
    Abschlussarbeit Buch
  5. 5

    Das Münchener Abkommen 1938 von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 1958
    Buch
  6. 6
  7. 7

    Ta ženska von Hohenlohe von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 2004
    Buch
  8. 8

    Moje střetnutí s rozvědkou StB von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 2003
    Buch
  9. 9
  10. 10

    Strana světí prostředky martyrium faráře Josefa Toufara von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 2001
    Buch
  11. 11
  12. 12

    Mnichovská dohoda 1938 von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 1999
    Buch
  13. 13

    Transfer - Abschub - Vertreibung von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 1959
    Buch
  14. 14

    Die umgesiedelten Sudetendeutschen und ihre politische Tätigkeit von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 1958
    Buch
  15. 15

    Das Münchner Abkommen 1938 von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 1958
    Buch
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20

    Kopiník svobody život a dílo nevšedního novináře von Čelovský, Boris 1923-2008

    Veröffentlicht 2001
    Buch